Archäologie in Sachsen-Anhalt N.F. Heft 3, 2005

Titel Archäologie in Sachsen-Anhalt Neue Folge Heft 3, 2005

Titel Archäologie in Sachsen-Anhalt Neue Folge Heft 3, 2005

Archäologie in Sachsen-Anhalt N.F. Heft 3, 2005

Komplettes Inhaltsverzeichnis:

Beiträge  
Regine Maraszek Der geschmiedete Himmel – Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren 5
Alfred R. Volker und Gerd Virkus Kreisförmiges Doppelgrabenwerk bei Wegeleben im Ldkr. Halberstadt – ein gefährdetes Bodendenkmal und seine geomagnetische Dokumentation 17
Torsten Schunke Wo lag Cossewiz? – Zur Lokalisierung der slawischen Siedlung und der deutschen Burg im Stadtgebiet von Coswig 21
Holger Rode Mittelalterliche Steinzeugproduktion in Bad Schmiedeberg, Ldkr. Wittenberg 34
Friedrich Karl Azzola Ein spätmittelalterlicher Scheibenkreuz-Grabstein – kein Kreuzstein – außen in der straßenseitigen Mauer des Waschhauses beim Gasthof Wegehaus nahe Neudorf im Harz, Ldkr. Quedlinburg 42
Friedrich Karl Azzola Ein Jacobus minor – kein Philippus – an der östlichen Schmalseite der Gero-Tumba (1519) in der Stiftskirche St. Cyriakus zu Gernrode 44
Winfried Thoma Sächsischer Serpentin in Halle 49
Helmut Minte Ein einzigartiges Rechtsdenkmal im Mansfelder Land – das Rügegericht von Volkmannrode 51
Thomas Lucke Historische Hausinschriften in der Lutherstadt Eisleben, Ldkr. Mansfelder Land 62
Claudia Wohlfeld Zum Fortgang der Restaurierungsarbeiten am Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) 65
Annette Richter und Mandy Poppe Möglichkeiten zur Öffentlichkeitsarbeit von ehrenamtlichen Beauftragten für archäologische Denkmalpflege 68
Annette Suttkus Möglichkeiten der Vermittlung archäologischer Themen in der Schule 70
Dieter Kaufmann Der Museumscontainer 73
Grabungsberichte  
Holger Trimpert Das Totenhaus von Zeitz, Ortsteil Zangenberg, Burgenlandkreis 77
Robert Heiner Untersuchungen an der Gastrasse Vergabe-Los Altmark Dähre-Steinitz 2001 – Erste Ergebnisse 85
Josef Szykulski Ausgrabungen in Pretzsch, Burgenlandkreis 112
Tanja Autze Ausgrabung auf dem Sonntagsfeld bei Halberstadt 130
Hans Joachim Behnke Zwischen Fernwärme und Wasserrohrbruch – Ausgrabungen in Hohenmölsen, Ldkr. Weißenfels 148
Brigitte Schiefer und Torsten Schunke Grabfunde aus dem jungbronzezeitlichen Gräberfeld »Zwergsberge« bei Möhlau, Ldkr. Wittenberg 159
Astrid Deffner und Sabine Henkelmann Urgeschichtliche Salzsieder in Quedlinburg – Die Ausgrabung auf dem künftigen Institutsgelände der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Quedlinburg auf dem Moorberg 162
Diethelm Runck Eine neue Fundstelle bei Brösa, Ldkr. Bitterfeld 167
Matthias Sopp Pflicht und Kür bei den archäologischen Ausgrabungen an der Umgehungsstraße (B 184) Leitzkau, Ldkr. Anhalt-Zerbst 169
Hans-Peter Hinze Ein Befund der frühen Römischen Kaiserzeit bei Dessau-Mosigkau 173
Ralf-Jürgen Prilloff Tierknochen aus einer Grube der Römischen Kaiserzeit von Dessau-Mosigkau 181
Heiko Heilmann Rettungsgrabungen am germanischen Brandgräberfeld von Chörau, Ldkr. Köthen 186
Torsten Schunke Ein Brandgrab des 4. Jh. n. Chr. aus einem Gräberfeld zwischen Axien und Prettin, Ldkr. Wittenberg 192
Hartmut Bock Die Ausgrabung auf dem Gelände eines frühmittelalterlichen Dorfes bei Vitzke, Altmarkkreis Salzwedel 195
Christoph Rinne Gnadau: Graben – Gräben – Grubenhäuser 201
Rainer Kuhn Die Forschungsgrabung am Magdeburger Domplatz 2002/2003. Ein erster Überblick über die Grabungsergebnisse 205
André Schürger Neues zur Baugeschichte des Halberstädter Doms 213
Oliver Schlegel Wohnen auf Gräbern. Neue Erkenntnisse zur wechselvollen Geschichte einer »unsichtbaren« Klosterkirche – Die ottonische Klosterkirche st. mariae in monte in Quedlinburg 220
Christian Froh Der Westflügel des Klosters Huysburg, Ldkr. Halberstadt 229
Uwe Petzold Von der Vorburg zum Handwerkerhof – Ein Jahrtausend Siedlungsspuren in Wernigerode. Vorbericht zu den Ausgrabungen 2002/2003 am Fuße des Klinthügels in der Westernstraße in Wernigerode 235
Holger Trimpert Ausgrabung auf dem Neumarkt in Zeitz 246
Peter Streitwolf Spätmittelalterliche Stadtbefestigung und frühneuzeitliche Wasserversorgung – baubegleitende Untersuchungen in der Lutherstadt Eisleben im Jahre 2002 253
Kathrin Balfanz Die Stadt im Tal – Baubegleitende archäologische Untersuchungen in Mansfeld/Lutherstadt 271
Christian Froh Baubegleitende Archäologie im mittelalterlichen Stadtkern von Blankenburg am Harz, Ldkr. Wernigerode 278
Mario Wiegmann Zeichenrichtlinie des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 287
Monika Schlenker Richtlinien für Publikationen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) (Stand: 1. Januar 2005) 307
Mitteilungen  
Bernd W. Bahn und Cornelia Johansen Bericht der Jahreshauptversammlung der Archäologischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. am 17./18. Mai 2003 in Köthen 313
Thomas Weber Die Archäologische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt besucht die Magdeburger Domplatzgrabung 319
Cornelius Hornig Exkursion der Archäologischen Gesellschaft am 18. Mai 2003 321
Bernd W. Bahn Exkursion in den Ziegelrodaer Forst und zum Mittelberg 325
Museen  
Bernd W. Bahn Museen und Archäologie 331
Rainer Böge Allstedt: Burg- und Schlossmuseum 335
Adolf Siebrecht Stadtarchäologie und das Städtische Museum Halberstadt 338
Gert Böttcher und Heike Pöppelmann Die archäologischen Sammlungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg 344
Monika Frohriep Das Spengler-Museum in Sangerhausen und seine ur- und frühgeschichtliche Sammlung 350
Bertin Gentges und Holger Trimpert Die archäologische Sammlung des Museums Schloss Moritzburg in Zeitz, Burgenlandkreis 354
Aktuell  
 Kalender 357
 Museumsverein / Archäologische Gesellschaft 359
 Publikationen 360
 Personalia 363
 Autorenverzeichnis 368
Top