Archäologie in Sachsen-Anhalt
Mitglieder erhalten unsere Vereinszeitschrift »Archäologie in Sachsen-Anhalt« regelmäßig kostenlos. Für Nichtmitglieder bzw. zusätzliche Exemplare und bereits erschienene Hefte gelten folgende Preise:
- Hefte 1 bis 10 je EUR 2,–
- Komplettsatz Heft 1 bis 10 EUR 15,–
- Neue Folge Hefte 2 und 3 je EUR 19,– (Mitglieder der »Archäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V.« sind ermäßigungsberechtigt.)
- Neue Folge Heft 4 EUR 27,– (Es handelt sich um einen Doppelband. Mitglieder der »Archäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V.« sind ermäßigungsberechtigt.)
- Neue Folge Hefte 5 bis 9 je EUR 25,– (Mitglieder der »Archäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V.« sind ermäßigungsberechtigt.)
(Preise zzgl. Versand)
Neue Folge »Archäologie in Sachsen-Anhalt«
Bestellungen der Neuen Folge richten Sie bitte an die Bibliothek des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
![]() Andreas Neubert/Roland R. Wiermann: Die archäologischen Aktivitäten der Fürsten von Anhalt – Zur Forschungsgeschichte der Archäologie in Anhalt Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() Roland R. Wiermann: Ein schnurkeramischer Stabdolch aus Rentiergeweih Björn Schlenker, René Wollenweber, Johannes Schroeter-Behrens und Susanne Friederich: Die Michelsberger Kultur − Westeinflüsse in der Älteren Trichterbecherkultur Mitteldeutschlands Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() Harald Meller und Thomas Weber: Vorwort Franziska Knoll, Roland R. Wiermann und Christian-Heinrich Wunderlich: »weiss, schwarz und rot« – eine Gruppe bemalter Steinkistengräber der späten Bronzezeit im Kreis Bernburg Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() Grabungsberichte Ulrike Petersen: Eine Siedlung der Linienbandkeramik bei Riestedt, Lkr. Mansfeld-Südharz Monika Hellmund: Getreidereste aus einer linienbandkeramischen Grube von Riestedt, Lkr. Mansfeld-Südharz Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() Harald Meller: Vorwort – Aktuelle Forschungen Mirko Gutjahr: Von einem Goldring vom Lutherhaus in Wittenberg zu einem möglichen Selbstbildnis von Robert Campin Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() Grabungsberichte Band 1 Armin Rudolph, Thomas Laurat und Wolfgang Bernhardt: Faustkeil und Co. – eine mittelpaläolithische Gerätegruppe aus dem Tagebau Merseburg-Ost Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() Regine Maraszek: Der geschmiedete Himmel – Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren Alfred R. Volker und Gerd Virkus: Kreisförmiges Doppelgrabenwerk bei Wegeleben im Ldkr. Halberstadt – ein gefährdetes Bodendenkmal und seine geomagnetische Dokumentation Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() Karin Wagner: Bronzezeit in Sachsen-Anhalt. Teil 2: Spätbronzezeit Johannes Müller: Typologieunabhängige Datierungen und die Rekonstruktion prähistorischer Gesellschaften Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() Harald Meller und Thomas Weber: Vorwort der Herausgeber Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
Bestellungen der Hefte 1 bis 10 richten Sie bitte an die Adresse der »Archäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V.«.
![]() K. Wagner: Bronzezeit in Sachsen-Anhalt. Teil 1: Früh- und Mittelbronzezeit. F. K. Azzola: In Stein gehauen: Die Distelkarde am Haus Große Marienstraße 39 in Naumburg an der Saale von 1530 B. W. Bahn: Freyburg an der Unstrut als geschichtlicher Ort Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() J. Müller: Mitteldeutschland im vierten und dritten Jahrtausend vor Christus H. Bruchhaus und A. Neubert: »Hocker« – Streitäxte – Becher. Schnurkeramische Gräber als interdisziplinärer Forschungsgegenstand von Archäologie und Anthropologie. A. Hänsel: Ein reiches Depot der Spätbronzezeit aus dem mittleren Saaletal. Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() B. W. Bahn: Gedanken zur Wege- und Straßenforschung in Mitteldeutschland M. Seiler: Mittelpaläolithische Funde bei Sprotta, Lkr. Delitzsch (Sachsen) Sv. Ostritz und R. Einicke: Das Frühneolithikum in Mitteldeutschland Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() K.-D. Jäger: Böden und Bodensedimente als historische Quellen W. Bernhardt, J. Thum, M. Schneemilch, A. Rudolph und L. Eißmann: Flußschotter als Schaufenster in die Zeit der ältesten Besiedlung Mitteldeutschlands. Die altsteinzeitlichen Artefaktfunde von Wallendorf bei Merseburg Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() T. Weber: Das Paläolithikum und das Mesolithikum in Mitteldeutschland M. Seiler: Auf den Spuren der Wildpferdjäger. Spätpaläolithische Funde im sächsischen Muldegebiet R. Gabriel und H. Hoffmann: Zu überregionalen Altwegen um die Lautersburg im Ziegelrodaer Forst Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() W. Bernhardt, M. Schneemilch und A. Rudolph: Beim Braunkohleabbau auf der Spur des Urmenschen. Paläolithische Funde aus dem Tagebau Merseburg-Ost V. Dresely und T. Weber: Auf der Erdgastrasse in die Steinzeit. Archäologische Rettungsgrabungen im Vorfeld des Leitungsbaues Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() D. Evers: Bumerang-Fund in den Elbeschottern von Magdeburg-Neustadt und seine Erprobung H. Stecher: Ein Gang durch über eintausend Jahre Erfurter Geschichte. Zur Stadtkernforschung in einer alten Metropole Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() T. Weber: Die Häuser der Toten. Auf den Spuren von Mitteldeutschlands ältesten obertägigen Grabdenkmalen D. W. Müller: Salz und Reichtum – ein Zusammenklang in der Ur- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() K.-D. Jäger und R. Schomburg: Denkmale in Gefahr B. W. Bahn: Luftbilder für die Archäologie in Sachsen-Anhalt Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |
![]() B. W. Bahn: Archäologische Denkmale im Norden von Halle (Saale) Komplettes Inhaltsverzeichnis anzeigen |