
Archäologie in Sachsen-Anhalt Neue Folge Heft 8, 2016
Archäologie in Sachsen-Anhalt N.F. Heft 8, 2016
Komplettes Inhaltsverzeichnis:
Beiträge | ||
Roland R. Wiermann | Ein schnurkeramischer Stabdolch aus Rentiergeweih |
5 |
Björn Schlenker, René Wollenweber, Johannes Schroeter-Behrens und Susanne Friederich | Die Michelsberger Kultur − Westeinflüsse in der ÄlterenTrichterbecherkultur Mitteldeutschlands |
11 |
Peter Ettel, Hans-Volker Karl, Enrico Paust, Michaela Pollok, Christiane Schmidt, Thomas Spazier und Robert Wellhöfer |
Vorbericht zu den Grabungen 2005 bis 2011 der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf der Kuckenburg bei Esperstedt, Saalekreis |
19 |
Philipp Jahn | Die Hallesche Laurentiustafel | 39 |
Stefanie Müller | Der Eisenhut von Marsleben, Lkr. Harz. Eine archäologisch-kulturhistorische Betrachtung |
55 |
Wernfried Fieber (†) und Reinhard Schmitt | Neufunde und ergänzende Bemerkungen zum Inventar »Bauernsteine in Sachsen-Anhalt« |
68 |
Julia Baumbach | Ein barocker Schuhfund aus Wittenberg/Arsenalplatz – Untersuchungen zur Herstellungstechnologie und dem sozialhistorischen Hintergrund |
82 |
Wernfried Fieber (†) | Historische Wege – Kulturdenkmal des Jahres 2012. Beispiele aus dem südlichen Sachsen-Anhalt |
93 |
Andreas Karcher | Neue Aspekte zur Hand von Abberode |
105 |
Grabungsberichte | ||
Thomas Kubenz | Gruben unterm G(r)as – Neue Siedlungsfunde aus Welbsleben, Lkr. Mansfeld-Südharz |
111 |
Volker Demuth | Vorgeschichtliche Siedlungen und ein mittelalterliches Dorf unter neuem Asphalt – Ergebnisse der baubegleitenden Untersuchungen bei der Erneuerung der B 71 in der Ortslage Mahlsdorf, Altmarkkreis Salzwedel |
123 |
Ralf-Jürgen Prilloff | Eine mittelalterliche Beseitigung eines Pferdekadavers aus Mahlsdorf, Altmarkkreis Salzwedel |
131 |
Anne Homann | Ein Grabhügel gibt Rätsel auf |
138 |
Andreas Siegl | Ein urgeschichtlicher Steinbrunnen? Ergebnisse der Trassengrabung bei Elsdorf, Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld |
142 |
Volker Demuth | Köthen Stiftstraße – Quartier an barocker Kirche mit langer Vorgeschichte |
152 |
Torsten Schunke | Ein ostgermanisches Brandgrubengrab bei Axien, Lkr. Wittenberg | 157 |
Bernhard Lück | Leben und Tod im mittelalterlichen Domersleben. Die Ausgrabungen 2011 in Domersleben, Lkr. Börde |
163 |
Christian Froh | Die älteste Kirche von Drübeck – Neue Untersuchungen am Kloster |
172 |
Christian Matthes | Vom Ursprung Eislebens – Die Grabungen am sogenannten Luthersterbehaus |
178 |
Johanna Reetz | Neue archäologische Befunde zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Wittenberg |
191 |
Gösta Ditmar-Trauth | Die neuesten Ausgrabungen in der Stadt Zerbst in den Jahren 2009–2012 (Teil 1) |
199 |
Thomas Wäsche | Ausgrabungen in einem Industriedenkmal – Die Neue Hütte in Wimmelburg |
213 |
Mitteilungen | ||
Bernd W. Bahn | »vero Steinberg et Bernberg vocantur« – Exkursion der Archäologischen Gesellschaft zur Steinsburg in Südthüringen |
223 |
Roland R. Wiermann | Bronzezeit in der Altmark, dem Wendland und der Lüneburger Heide – Wochenendexkursion der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt 2012 |
230 |
Wernfried Fieber (†) | Die Kulturlandschaft Reideburg und ihre Burgen – eine Problemanzeige |
236 |
Ines Vahlhaus | Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Archäologischen Gesellschaft vom 26.–28.04.2013 in Bertingen |
242 |
Thomas Weber | Exkursion der Archäologischen Gesellschaft nach Rüdersdorf, Berlin und Ziesar, 12.–14.07.2013 |
248 |
Ines Vahlhaus | Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Archäologischen Gesellschaft vom 25.–27.04.2014 im Kloster Drübeck |
250 |
Museen | ||
Bernd Zich, Rosemarie Knape, Lutherstadt Eisleben, Brigitte Parsche und Heiko Breuer | Neue Dauerausstellung zur Ur- und Frühgeschichte des Mansfelder Landes in der Lutherstadt Eisleben |
257 |
Andreas Geisler | Ausstellungsprojekt »Abenteuer Archäologie« in der Prähistorischen Sammlung im Schloss Köthen | 261 |
Harald Meller und Alfred Reichenberger | Die Arche Nebra – Zwischenbilanz einer außerordentlichen Erfolgsgeschichte |
265 |
Personalia | ||
Wernfried Fieber (†) | Abbild und abstrakte Zahl – Mehr als drei Jahrzehnte Bodendenkmalpfleger. Ein Plädoyer für geisteswissenschaftliches Denken |
273 |
Ines Vahlhaus | Zum Andenken an Dr. Wernfried Fieber (25.01.1940–02.02.2014) |
276 |
Gesamtbibliografie Wernfried Fieber 1983–2014 |
278 |
|
Bernd W. Bahn | Alexander Häusler zum 85. Geburtstag |
282 |
Jubiläumsgeburtstage und Todesfälle ehrenamtlich Beauftragter für archäologische Denkmalpflege des Jahres 2014 |
284 |
|
Aktuell | ||
Museumsverein |
285 |
|
Archäologische Gesellschaft |
285 |
|
Autorenverzeichnis |
286 |